
Ladesonne
(Deutschland)
ein Investment-Projekt von ecozins
DETAILS |
VERZINSUNG |
5,00% p.a. |
JÄHRLICH |
|
MAXIMALLAUFZEIT |
31.12.2028 |
ca. 72 MONATE |
|
|
MINDESTANLAGE |
250 |
EURO |
|
ANLAGEKLASSE |
NACHRANG DARLEHEN |
Ladesonne
Die Ladesonne finanziert, baut und betreibt Ladesäulen zusammen mit Solaranlagen an Standorten des öffentlichen Lebens. Hierzu entwickelt sie an sorgfältig ausgewählten Standorten gemeinsam mit den Menschen und Unternehmen vor Ort Konzepte, die Solarenergie und Ladeinfrastruktur zusammenbringen und der Öffentlichkeit in Form von Ladestrom für Elektroautos zugänglich machen. Die Stellplätze werden langfristig gemietet, um darauf öffentlich zugängliche Ladesäulen zu installieren und zu betreiben. Die Ladesäulen werden, wo immer möglich, durch Solaranlagen vor Ort ergänzt. Der durch diese Solaranlagen produzierte Strom kann direkt vor Ort über die Ladesonne-Ladeinfrastruktur in ein Elektrofahrzeug geladen werden oder über Batteriespeicher für einen späteren Ladevorgang gespeichert werden.
Deutschland - Elektromobilität
Die Bundesregierung plant mit fünfzehn Millionen zugelassenen Elektroautos in Deutschland bis zum Jahr 2030. Der Markt wächst rasant und dem Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zufolge wurden im Jahr 2021 insgesamt über 660.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride neu zugelassen. Damit fährt schon heute jedes vierte neue Auto elektrisch und der Trend setzt sicher weiter fort. Gleichzeitig überschlagen sich die Autohersteller mit einem immer breiteren Elektroautoportfolio und den Ankündigungen, aus dem Geschäft mit dem Verbrennerauto auszusteigen. Zum Beispiel will Audi schon 2026 den letzten neuen Verbrenner auf den Markt bringen und auch Ford oder Fiat wollen ab 2030 ausschließlich Elektroautos verkaufen.
Der Hochlauf der Elektromobilität kann nur mit einem ausreichendem Angebot von Lademöglichkeiten erfolgen. So sieht der Masterplan „Ladeinfrastruktur“ der Bundesregierung bis zu 1.000.000 Ladepunkte im Jahr 2030 vor. Im August 2022 sind laut Nationaler Leitstelle Ladeinfrastruktur dagegen erst ca. 68.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland gemeldet. Gerade wurde mit der zweiten Version dieses Masterplans eine neue Gesamtstrategie mit 68 Einzelmaßnahmen veröffentlicht, um den Ausbau weiter zu beschleunigen. Gleichzeitig soll Ladeinfrastruktur als Geschäftsmodell attraktiver werden.
Anlageklasse | Nachrangdarlehen |
Details | Crowdinvesting Projekt Details |
Plattform | ecozins |
Land | Deutschland |
Ort | Deutschland |
Objekt | Ladesonne |
Art des Projektes |
Ladestationen |
Volumen der Finanzierung | 800.000 Euro |
Zinszahlung | Jährlich |
Projektjahr | 2022 |
Darlehensnehmer |
GreenCharge GmbH |
Details | Crowdinvesting Projekt Details |